Studium in Südafrika
Es ist mittlerweile kein Geheimnis mehr, dass sich für deutsche Jurastudenten und -absolventen zahlreiche Möglichkeiten in Südafrika bieten, einen Teil des Studiums zu verbringen oder einen Abschluss zu erwerben. Insbesondere das LL.M.-Studium an südafrikanischen Universitäten bietet sich für Absolventen mit dem 1. oder 2. Staatsexamen an. Zu den Gründen für ein Studium in Südafrika können die ständig wachsende internationale Reputation der Universitäten des Landes, das breite Angebot an Studienfächern, die im internationalen Vergleich eher geringen Studiengebühren und nicht zuletzt auch die ungeheure Vielfalt Südafrikas zählen.
Im folgenden sind zahlreiche Informationen zu Studienmöglichkeiten in Südafrika, zur Finanzierung und zu sonstigen praktischen Fragen zusammengestellt. Für die Beantwortung weitergehender Fragen, welche sich nicht aus diesen Links oder der Kontaktierung der jeweiligen Universitäten erledigen, steht darüber hinaus auch das DSJV-Vorstandsmitglied Christopher Grawe zur Verfügung.
Aktuelles zu COVID-19:
Die Corona-Pandemie hat auch erhebliche Auswirkung auf die Möglichkeit, Auslandsstudien zu planen und durchzuführen. Eine enge Abstimmung mit Universitäten und Behörden ist dabei unerlässlich. Eine wichtige Informationsquelle stellen die offiziellen Internetseiten der südafrikanischen Regierung dar:
- COVID-19 / Novel Coronavirus (Informationsseite der südafrikanischen Regierung)
- COVID-19 Corona Virus – South African Resource Portal (Informationsseite des südafrikanischen Department of Health)
Universitäten und rechtswissenschaftliche Fakultäten:
Einige südafrikanische Universitäten haben ein “International Office” eingerichtet. Diese Büros sind für interessierte Studenten / Akademiker der beste Ansprechpartner für eine erste Kontaktaufnahme.
- University of Cape Town – Faculty of Law; International Academic Programmes Office
- University of Fort Hare – Faculty of Law (Nelson R. Mandela School of Law); Office of International Affairs
- University of the Free State – Faculty of Law; Office for International Affairs
- University of Kwazulu-Natal – Faculty of Law; International Relations
- University of Limpopo – School of Law; International Office
- North-West University (Mafikeng, Potchefstroom & Vaal Triangle Campuses); Faculties of Law: Mafikeng Campus & Potchefstroom Campus; Global Engagement Office; International Office: Mafikeng Campus
- Nelson Mandela Metropolitan University Port Elizabeth & George – Faculty of Law; Office for International Education
- University of Pretoria – Faculty of Law; International Cooperation Division
- University of Johannesburg; Faculty of Law; Division for Internationalisation
- Rhodes University – Faculty of Law; Internationalisation
- University of Stellenbosch – Faculty of Law; International Office
- University of South Africa (UNISA) – College of Law
- University of Venda – School of Law
- Walter Sisulu University (Mthatha)
- University of the Western Cape – Faculty of Law; International Student Services Office
- University of Witwatersrand – Wits Law School; International Office
- University of Zululand – Faculty of Commerce, Administration and Law
Förderungs- und Finanzierungsmöglichkeiten:
Auch wenn die Lebenshaltungskosten geringer sind als in Deutschland, will ein Studium in Südafrika finanziert sein. Die Studiengebühren für die LL.M.-Programme der verschiedenen Universitäten variieren. Unverbindliche Beispiele für einen LL.M. by course-work im Studienjahr 2022 beinhalten die Universität Kapstadt mit etwa ZAR 119.440, die Universität Witwatersrand (Johannesburg) mit etwa ZAR 71.400, die Universität Pretoria mit etwa ZAR 60.065 – 105.935 und die Universität Stellenbosch mit ca. ZAR 62.425 (zzgl. Modul-Gebühren); 1 EUR entspricht etwa ZAR 16, der Kurs kann aber deutlichen Schwankungen unterliegen. Erste Anlaufstelle für Förderungsmöglichkeiten ist dabei der DAAD.
- Informationsseite Studieren im Ausland mit Übersicht über Förderungsmöglichkeiten (DAAD), u.a. mit einer Übersicht über die DAAD-Stipendienprogramme für das Zielland Südafrika
- Stipendiendatenbank für Studium/Forschung (Zusammenstellung des DAAD, enthält auch externe Programme)
- Stiftungssuche des Bundesverbands Deutscher Stiftungen
- Informationen des Bundesministeriums für Bildung und Forschung zum Auslands-BAföG
- Informationen des zuständigen Studentenwerks Frankfurt (Oder) zum BAföG für ein Auslandsstudium in Südafrika
- Informationen des DAAD zum Auslands-BAföG
- Bildungskredit des Bundesverwaltungsamts
- Das International Academic Programmes Office der University of Cape Town bietet Teilstipendien für internationale Studenten an. Daneben gibt es Stipendien für Postgraduiertenstudiengänge vom Postgraduate Funding Office der Universität.
- Bildungsfonds (Studienfinanzierung)
Daneben bieten auch die großen Geschäftsbanken und einige Sparkassen Studienkredite zu unterschiedlichen Konditionen an.
Partnerprogramme zwischen deutschen und südafrikanischen Universitäten:
- Uni Augsburg – University of Johannesburg
- HU-Berlin – Universities of Natal, Stellenbosch, Cape Town and Western Cape (Stipendien für LL.M.-Studiengang; Beauftragter ist Prof. Werle)
- LL.M. Programme “Transnational Criminal Justice and Crime Prevention” (unterstützt vom DAAD; Kooperation zwischen HU Berlin und University of the Western Cape)
- Uni Bochum – North-West University (Potchefstroom Campus)
- Bucerius Law School – Universities of Pretoria, Cape Town and Stellenbosch
- Uni Giessen – North-West University (Potchefstroom) (Kooperationsabkommen)
- Uni Hamburg – University of Stellenbosch
- Uni Konstanz – Universities of Western Cape, KawZulu-Natal and Pretoria
- Uni Leipzig – University of Stellenbosch
- Philipps-Universität Marburg – University of Stellenbosch
- Universität Rostock – North-West University (Potchefstroom Campus)
- Uni Tübingen – Universities of Cape Town, Stellenbosch, Port Elizabeth, Johannesburg and KwaZulu-Natal
- Übersicht der Partnerprogramme der University of Cape Town
- Übersicht der Partnerprogramme der University of Pretoria
- Übersicht der Partnerprogramme der University of Stellenbosch
- Übersicht der Partnerprogramme der University of the Western Cape
Erfahrungsberichte:
- Das LL.M.-Studium an der Universität Stellenbosch (Artikel der DSJV-Mitglieder Jens Buttler, Philip Küpper und Raphael van de Sand aus STUD.JUR. 2/2003; pdf-Format)
- Der LL.M.-Studiengang an der Universität Stellenbosch (aus JuS 8/2001)
- Erfahrungsbericht über ein LL.M.-Studium an der University of Stellenbosch (2013; über DAAD)
- LL.M. an der University of Stellenbosch 2013 (über e-fellows.net)
- Blog-Beiträge über ein LL.M.-Studium an der University of Stellenbosch (2016/17; über juristenkoffer.de)
- Erfahrungsbericht über ein LL.M.-Studium an der University of Cape Town (2012/13; über DAAD)
- Erfahrungsbericht über ein LL.M.-Studium an der University of Cape Town (2014; über DAAD)
- Erfahrungsbericht über ein LL.M.-Studium an der University of Cape Town (2014; über DAAD)
- Erfahrungsbericht über ein Auslandsstudium an der University of the Western Cape im Zeitraum Juli 2016 – Januar 2017 (über Universität Hamburg)
- Leben und Arbeiten – Die Ausbildungsvielfalt in Südafrika entdecken; in: Anwaltsblatt Karriere, Heft 16, 2/2014, Wintersemester 2014 mit Interviews zum LL.M. in Südafrika mit RA Henning Franken und DSJV-Mitglied RA Wolfgang Adelhardt und einer Auswahl von LL.M.-Programmen in Südafrika
- Studieren und Arbeiten an der University of Witwatersrand in Johannesburg (aus JuS 10/2000)
- LL.M.-Studium an der University of the Western Cape (aus JuS 9/1999)
- Helfritz, Vark H.: Studienmöglichkeiten für deutsche Juristen in Südafrika; in: Jura 1996, 446-447
Sonstiges:
- Länderinformationen und Studienbedingungen Südafrika (Zusammenstellung des DAAD, unter anderem mit den Rubriken Leben in Südafrika und Erfahrungsberichte von Menschen vor Ort)
- studieren weltweit (Informationen zum Auslandsstudium; Initiative des DAAD und des Bundesministerium für Bildung und Forschung)
- DAAD Informationszentrum Johannesburg
- Konsularabteilung der südafrikanischen Botschaft in Berlin (mit Visa-Informationen und Antragsformularen)
- Deutsch-Südafrikanisches Jugendwerk e.V.
- Test of English as a Foreign Language (TOEFL) (Englisch-Sprachtest, häufig Voraussetzung für die Zulassung zum Studium an einer südafrikanischen Universität)
- International English Language Testing System (IELTS) (Englisch-Sprachtest, häufig Voraussetzung für die Zulassung zum Studium an einer südafrikanischen Universität)
- South African Qualifications Authority (unterhält einen Foreign Qualifications Evaluation and Advisory Services)
- National Library
- Organisation of South African Law Libraries
- Stellenbosch University Library Service (enthält sehr umfangreichen Online-Katalog)
- UNISA Library Online (OASIS-Verzeichnis)
- Online Public Catalogue of the University of Witwatersrand, Johannesburg
- Researching South African Law (ausführlicher Artikel über Quellen zum südafrikanischen Recht von zwei Bibliothekarinnen der juristischen Bibliothek der UCT)
- Universities South Africa
- Lonely Planet – destination South Africa (Länderinformationen und online-Reiseführer)
- Kapstadt.De (Reiseführer und allgemeine Informationen zu Kapstadt und Südafrika; enthält Forum und Infobörse)
- CoastToCoast (Reiseführer und Verzeichnis von Backpacker-Hotels in Südafrika)
- what’s on! (Veranstaltungskalender für Durban, Cape Town und Johannesburg)
- Studieren am Kap (Kapstadt.De)
- JunkMail (Kleinanzeigen für verschiedene Städte Südafrikas)
- Gumtree (Kleinanzeigen)